Posts mit dem Label Holz werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Holz werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Mittwoch, 11. September 2013

Leseecke Teil 1

With some time at hand and still wooddowels from the babybed I build these shelfs for books myself. You might get them in stores (ex. the swedish one), but I had the dowels and wanted the shelfs to be wider.
Mit ein bischen Zeit und immer noch Rundholz vom Babybett habe ich mir selbst diese tollen Regale gebastelt! Man kriegt solche auch gekauft, vielleicht ein bischen kleiner (zB beim Schweden in 40cm), aber selbst machen ist doch viel schöner! Ausserdem wollte ich die Regale gerne breiter haben.

You need wood (as thick as the conector), dowel, conector (and matching drill) screws and nails, some colour, a saw, drill and sandingtool or paper.
Aus einer langen Latte (min. so dick wie die Aufhängung),
Rundholz,
Aufhängungen und Forsnerbohrer
ein paar Schrauben und Nägeln
und ein bischen Lack,
mit Säge, Bohrer und Schleifgerät gebaut.

Wichtig ist, dass man für die Bohrung für die Aufhängung einen Forsnerbohrer braucht, die sind relativ teuer, aber es hat so Spaß gemacht!! und ich kanns ja noch öfter verwenden, vielleicht.
Insgesamt hab ich so ca. 40€ ausgegeben und daraus 7 Regale gemacht. Für weitere Regale bräuchte ich jetzt aber nur noch eine weitere Latte kaufen.
Now, lets start:
Cut the wood as long as your dowel (or you want the shelf to be) and to pieces 10cm for the sides.
Drill holes for the screws, I really eyeballed where to drill, just follow the picture and go where the middle might be. Dont drill to deep, the screws still need to get some grip inside the wood.
Zur Konstruktion:
Die Latte zurechtsägen: ein Stück so lang wie euer Rundholz (die Ablagefläche des Regals) und zwei Stücke ca. 10cm lang (die Seiten).

Löcher bohren: Da Latten schnell splittern habe ich alle Löcher vorgebohrt, zunächst für die Schrauben um die Seiten an das lange Teil zu Schrauben (für 6er Schrauben Seiten mit 6er Bohrer, und Boden mit 5erBohrer). Dabei aber nicht zu tief bohren, damit die Schraube auch noch halt findet.
Dann für die Nägel um das Rundholz zu fixieren entsprechend in der Größe der Nägel bohren. Auch ein bischen ins Rundholz bohren.
Now put the screws in place and sand everything to smooth it down. When painting the shelf make sure you work in thin layers and sand in between, more work, but really makes the diffrence!
Dann Seiten an den Boden schrauben und alles schön abschleifen, damit es auch gleichmäßig ist.
Jetzt habe ich lackiert, das Rundholz extra, weil es einfacher ist!
 Immer beim lackieren dünne Schichten und zwischendrin mit feinem Schleifpapier abschleifen. Das dauert etwas länger, ist aber jede Sekunde wert!

With the forsnerdrill make holes for the conector and press them in. They are made of plastic and fit quite nice I think. Easy!
Dann mit dem Forsnerbohrer die Vertiefungen in die Seiten hinten bohren. Hierbei darauf achten, dass ihr den Abstand an beiden Seiten mit dem Boden abgleicht, nicht nach oben hin. Damit das Regal dann gerade hängt, wenn ihr es an die Wand macht. Aufhängung reindrücken, so einfach!
Add the dowel with nails.
Dann Nägel in die Seiten und so das Rundholz fixieren.

You need to screws in your wall and can put up the sehlf! I´m really satisfied with this project.
Jetzt noch zwei Schrauben an die Wand und aufhängen!
Ich bin ganz schön zufrieden mit mir, es hat viel Spaß gemacht und es sieht wirklich gut aus. Eigentlich wollte ich für die weissen Regale keinen Lasureffekt, aber es kam so aus der Sprühdose und so ist es jetzt gut. Nächstes Mal lackiere ich auf alle Fälle wieder mit Pinsel!
Hope everything ist clear, or not. Just ask if you like to know more! It´s not so difficult if you worked with wood before, but takes some time and you should be precise. Now remains to choose a colour for my own shelf, any ideas???
So, keine Ahnung ob ihr verstanden habt wie´s geht. Aber wenn was fehlt einfach nachfragen. Es ist wirklich kein so schweres Projekt wenn man ein wenig Zeit hat und in Ruhe arbeitet.
Welche Farbe nehme ich denn jetzt für das Regal in meinem Arbeitszimmer???


Menu

Guten Morgen erstmal!
Heute ist es zwar verregnet, aber ich bin ganz schön motiviert!
Hab mal hiermit angefangen, da musste nur noch der Gummi rein.




Und dann wollte ich eigentlich einen MMM posten, aber das Wetter ist irgendwie mehr nach Jeans und Jacke, und da ich nach dem Umzug immer noch meine Strumpfhosen suche ist mir nicht nach Rock (und Hosen hab ich mir noch nicht gemacht).

Dafür habe ich aber noch ein super-einfaches Bastel-Projekt für euch:
 Manchmal nutze ich meine Kochbücher und kaufe nach Rezept ein. Leider vergesse ich auch machmal was ich kochen wollte bis es dann soweit ist. Deswegen schreibe ich mir gerne auf, was es gibt. Auf einem Zettel geht das aber schnell verloren.

Ein altes Brett habe ich mit Tafellack gestrichen und dann mit Avrylfarbe die Streifen für die Wochentage darauf.

Auf den orangen Streifen habe ich Pastellkreide zum Schreiben der Wochentage benutzt, diese lässt sich nicht wieder ganz abwischen! Fürs Essen benutze ich dann Tafelkreide.

Dienstag, 27. August 2013

Foto-/ Kartenleiste

Of course the kids get mail!
They are always really happy about it and we have to put the cards up somewhere. So I build this cardholder using a part from the baby-bed and pegs. And we chose the same colours like in this project.
Natürlich bekommen auch die Kinder Post! 
Sie freuen sich immer und natürlich müssen die Karten dann auch präsentiert werden. Hierzu habe ich mir aus Wäscheklammern und einer Leiste vom Babybett etwas einfallen lassen! Natürlich wieder in lila/pink, wie schon die Garderobenleiste.
First I measured the distances between the pegs and marked it. Then using woodglue I attached the pegs. Changing direction of the pegs they can be closer together and more cards can be displayed.
Zunächst die Abstände für die Klammern festlegen (einfach regelmässig auf der Leiste verteilt) und markieren. An jeder Makierung habe ich dann etwas Holzleim aufgetragen und dann die Klammern angedrückt. Schön ist es, wenn die Klammern im Wechsel nach oben und unten ausgerichtet sind. Dann passen auch mehr Karten an eine Leiste.


Now I drilled small holes at the sides of the wood through wich the nails fit, in order to nail it to the wall later.
Jetzt habe ich an den Seiten der Leiste Kleine Löcher gebohrt durch die das ganze dann an die Wand genagelt wird.

And colour! I used acrylic one, but woodpaint works the same. And some lack to get it shiny.
Und dann natürlich die Farbe, einfache Acrylfarbe habe ich schon im richtigen Farbton, richtige Holzlasur oder Lack ist aber auch gut. Auf die Acrylfarbe sprühe ich dann noch Lack, damit es etwas glänzender ist.

To protect the wall I glued a piece af felt to the back.
Damit sich das Acryl nicht an der Wand breit macht hab ich vorsichtshalber noch einen Streifen Filz an die Rückseite geklebt, aber das ist wirklich optional.


Do you have other fun ideas for the cards to present, I still need something for the greeting cards in christmas time. Any suggestions?
Wie zeigt ihr denn eure Karten? Ich brauch noch was für Weihnachtskarten dann. Irgendwelche Vorschläge?
Ich geh solang mal zum Creadienstag.

Dienstag, 23. April 2013

Garderobe

I made this a time ago. Because I don´t really know how to write this I didn´t. But then, the pictures might speak a lot. So, If you still don´t know what to do with the baby-bed that´s long time to small. This might give you some inspiration.
Dies habe ich schon vor einiger Zeit gemacht. Aber weil ich nicht so richtig weiss, wie ich es beschreiben sollte habe ich einfach noch nichts geschrieben. Andererseits, vielleicht sprechen die Bilder ja auch für sich. Also, wenn ihr immernoch euer zu kleines Babybett habt und nicht wisst wohin damit, hier ein bischen Anregung.

These have been the sidepanels. Now there are a lot of sticks left. Some I used for our stickhorses. And with this it goes on:
Soviel zu den Seitenbrettern. Jetzt bleibt aber noch ein Haufen Latten und Stäbe übrig. Ein paar Stäbe habe ich für unsere Steckenpferde verwendet. Und hiermit ging es weiter:



Ich brauchte vor allem mal das Holz, vom Seitengitter. Die obere bzw. untere Leiste hat ja schon diese tollen Löcher, weil hier die Holme drin waren. Dann noch drei, vier Holme. Je nachdem wie gross man alles macht. Wichtige Werkzeuge sind Säge (ich hab die Stichsäge benutzt, weil ich keine andere hab) und ein Schleifgerät. Der Bandschleifer, fest montiert, ist hier am praktischten. Man kann das aber sicher auch mit zwei Blatt Schleifpapier aus dem Baumarkt machen wenn man möchte. Dann noch einen Bohrer für Holz und so Kleinigkeiten wie Leim und Nägel  um nachher alles zusammen und an die Wand zu bekommen. Wers farbig mag noch Farbe, z.B. Acryl und ein langer Streifen Filz.

Zunächst die runden Holme in Stücke sägen. Mit der Stichsäge sollte man dabei das Holz ruhig halten und die Säge aber ein bischen hin und her bewegen (s. Fotos). Das ist einfach gut bei rundem Holz.


Naja, ich hoffe diese Fotos zeigen ein bischen die Bewegung die ich gemacht habe.

Dann gehts weiter mit dem schleifen. Wie ihr seht habe ich keine tolle Werkstatt oder so. Der Schleifer wird an den Sandkasten montiert, hihi. Wichtig ist, dass ihr ihn wirklich festschraubt. So ein Schleifpapier kann nämlich bei den Geschwindigkeiten wirklich schlimme Verletztungen zufügen. Ich habe zuerst 80er Schleifpapier verwendet um die eine Seite meiner kleinen Holzstücke abzurunden und dann 240er um es zu glätten.








Das war wirklich schon das schwierigste! Es war ganz schön nervig, bei dem Geräusch des Schleifers so lange und ordentlich zu arbeiten. Hat sich aber gelohnt!

Jetzt ist die Leiste mit den Löchern dran. Hie stecken/leimen wir später die kurzen Stücke rein um was dran aufzuhängen. Aber um die Leiste an die Wand zu bekommen habe ich erstmal Löcher für Nägel gemacht. Ganz versteckt, in die Vertiefungen mittig hinein. Der Bohrer sollte zu den Nägeln passen.

Ich habe auf die ganze Länge meiner Garderobe drei Löcher gebohrt. Hier werden die Haken dann nur eingesteckt nicht geleimt. Falls man die Garderobe öfter ab und an macht.

Dann noch anmalen, einfach so. Ich hab dann aber gedacht Streifen wären auch schön und das getrocknete Stück mit Washi-Tape abgeklebt und nochmal gestrichen in der zweiten Farbe.

Dann Leim in die Vertiefungen (nur nicht da, wo die Nägel reinkommen) und die kurzen Holzstücke, die Haken einsetzen. Fertig!!
Um unsere Wand zu schonen habe ich auf die Rückseite Filz geklebt, damit die Farbe nicht an der Wand bleibt. Wollte man das nicht wäre eine Schicht Klarlack auf alle Fälle angebracht.
Jetzt lange Nägel durch die Löcher und die restlichen Haken einstecken!


Noch Fragen? Dann los, her damit!
Weitere Anregung gesucht? Dann geht mal wieder zum Creadienstag!